Alle Aufgaben zu diesem Kapitel …

70. Energieversorgung … 319

70.1 Träger verfügbarer Energie … 319

70.2 Energieverbrauch im Alltag … 320

70.3 Elektrizitätsversorgung … 320

70.4 Fossile Energieträger … 321

70.5 Kernenergie … 321

70.6 Erneuerbare Energien … 322

Bioenergie … 322

Wasserkraft … 323

Windkraft … 323

Sonnenenergie … 324

Erdwärme … 324

70.7 Energiesparen … 324

  • 1. 55 TWh = … J   
  • 2. Was hat Energiesparen mit dem Wirkungsgrad zu tun?   
  • 3. Wie hängen erneuerbare Energieformen mit der Sonnenenergie zusammen?   
  • 4. Welche biologischen Folgen hat ein Eingriff in den Grundwasserhaushalt?   
  • 5. Welche Möglichkeiten gibt es, Energie zu sparen?   

Alle Aufgaben zu diesem Kapitel …

  • Welche Energiequellen zur Elektrizitätsversorgung gibt es?   
  • Was versteht man unter Energieerzeugung?   
  • Was versteht man unter Energiesparen?   

Links zu den Inhalten nur für registrierte Benutzer.

  • Bunter Treibstoffmix
  • Solare Wasserstoffherstellung mit Zink
  • Hybridantrieb
  • Hybrid-Autos haben es nicht leicht
  • Nach Regierungs-Konferenz in China folgt Meeting auf NGO-Ebene
  • Effizientere Produktion von biogenem Wasserstoff
  • Durchbruch bei Stromgewinnung aus Wärme erzielt
  • "Die Zukunft gehört dem Elektroauto"
  • Elektro-Autos als intelligente Strom-Zwischenspeicher
  • Abu Dhabi setzt auf Wasserstoff-Zukunft
  • Kostengünstiger Kraftstoff aus Recyclingmaterial
  • Frachtschiff mit Zugdrachen spart Treibstoff
  • Effiziente Stromgewinnung aus Abwärme
  • Wasserstoffgewinnung aus Biomüll
  • Schwimmendes Flusskraftwerk macht Stromerzeugung billiger
  • Elektrogeräte ohne Akku oder Netzteil
  • OECD stellt Biokraftstoffe in Frage
  • Erneuerbare Energien im Rampenlicht
  • Algen als Kraftstofflieferant der Zukunft
  • Veraltete Straßenbeleuchtung verschlingt Millionen
  • Energiegewinnung und Wüstenbegrünung
  • Serienauto in Hybridfahrzeug
  • "Antischall" erlaubt Windrädern höhere Stromausbeute
  • Günstige Speichermethode für Solarstrom entwickelt
  • Stroh als zukunftsreicher Treibstoff
  • Pumpsystem nutzt Wellengang für Stromgewinnung
  • Biomasse schafft nur zehn Prozent des weltweiten Energiebedarfs
  • Holz wird neuer Erdgas-Lieferant
  • Windturbine für Einsatz in Städten
  • Windkraft siegt als beste Alternativenergie
  • Weltgrößtes Wellenkraftwerk entsteht in Schottland
  • Erdwärme intelligent nutzen
  • Gigantische Windkraftwerke erobern den Markt
  • Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom
  • Neuer Wellenkraftgenerator sorgt für Aufsehen
  • Fisch-Prinzip verbessert Windparks
  • Photosynthese kann Strom erzeugen
  • LED-Lampe soll 20 Jahre leuchten
  • Unterwasser-Ballons speichern Windenergie
  • Zinkphosphid-Nanopartikel reagieren auf einfallendes Sonnenlicht
  • Wolframdiselenid für Solarzellen
  • Elektrisches Nutzfahrzeug mit großer Reichweite
  • Erster Solar-Radweg effizienter als erwartet
  • Große Windfarmen stehen sich selbst im Weg
  • Wind- und Solarkraft soll Urlaubsinseln mit Strom versorgen
  • Solar Impulse 2
  • Betonkugel als elektrischer Energiespeicher
  • Windstromrekord in Österreich
  • Europas größtes Solarmodul-Recycling-Werk eröffnet

Anmeldung


NaWi@HTL 1 bis 2

← voriges Kapitel    
nächstes Kapitel →

direkt zu

NaWi@HTL 1 bis 2

Inhalt

1. Naturwissenschaften

2. Arbeitsweise

3. Größen

4. Modellbildung

5. Eigenschaften von Körpern

6. Kinematik

7. Geschwindigkeit

8. Zusammengesetzte Bewegung

9. Beschleunigung

10. Wurfbewegungen

11. Kraft – Dynamik

12. Rotation und Kreisbewegung

13. Dynamik der Rotation

14. Arbeit, Energie und Leistung

15. Mechanische Energieformen

16. Druck

17. Strömungen

18. Impuls und Stoß

19. Reibung

20. Elektrostatik

21. Elektrisches Feld und Materie

22. Gleichstromkreis

23. Stromleitung in Metallen und Halbleitern

24. Stromleitung in Gasen und im Vakuum

25. Magnetismus

26. Induktion

27. Schwingungen

28. Oszillatoren

29. Wellen

30. Eigenschwingung und Resonanz

31. Reflexion von Wellen

32. Brechung

33. Schall

34. Hören

35. Licht

36. Sehen

37. Wärme und Temperatur

38. Wärmeenergie

39. Molekularbewegung und Wärmetransport

40. Umwandlung von Aggregatzuständen

41. Energieerhaltung

42. Atommodelle

43. Periodensystem der Elemente

44. Chemisches Experiment

45. Chemische Bindungen

46. Wechselwirkungen zwischen Molekülen

47. Analytik

48. Oxidation und Reduktion

49. Chemisches Gleichgewicht

50. Reaktionsgleichungen

51. Lösungen

52. Säuren und Basen

53. Elektrochemie

54. Batteriesysteme

55. Reaktionsenergie – Verbrennung

56. Stoffmenge

57. pH-Wert

58. Metallurgie

59. Herstellung technisch wichtiger Metalle

60. Kohlenstoff

61. Silizium

62. Baustoffe

63. Glas und Keramik

64. Halogene

65. Erdatmosphäre

66. Kohlenstoffdioxid-Kreislauf

67. Wirkung von Chemikalien auf Menschen

68. Korrosion

69. Chemie-Image

70. Energieversorgung

71. Sonnensystem

72. Weltbild der Physik

Anhang