Kapitel 120. Kinetische Wärmetheorie

Alle Aufgaben zu diesem Kapitel …

120. Kinetische Wärmetheorie … 218

120.1 Größen in der Molekularphysik … 218

Atomare Masseneinheit u … 218

Gesetz von Avogadro … 218

120.2 Gasdruck … 218

120.3 Entropie … 220

Irreversibilität … 220

Wahrscheinlichkeit und Entropie … 220

  • 1. Wie groß ist etwa die mittlere Teilchengeschwindigkeit von Molekülen   
  • 2. Wie groß ist die in 1 m³ Luft bei 0°C und 1 bar enthaltene   
  • 3. Auf welche Temperatur müsste ein Gas gebracht werden, damit   
  • 4. Ein Luftmolekül mit `v = 480"  m/s"` könnte sich in   
  • 5. Es sind die Entropien für die wahrscheinlichsten Zustände eines   
  • 6. Inwiefern hat der Temperaturausgleich zwischen zwei Körpern   

Alle Aufgaben zu diesem Kapitel …

  • Die Dichte von Sauerstoff bei 20°C und einem Druck von 2 bar   
  • Warum steigt Wasserdampf beim Trocknen nasser Schuhe oder Kleidung   
  • Welche Vorgänge sind irreversibel? { ~%25% Entwicklung des   
  • Es sind die Entropien für die wahrscheinlichsten Zustände eines   
  • Was ist Entropie?   
  • Wie lautet die SI-Einheit für die Entropie?   
  • In welcher Beziehung stehen Entropie und Wärme?   
  • Wie ändert sich die Entropie eines abgeschlossenen Systems bei   
  • Wie ändert sich die Entropie eines abgeschlossenen Systems bei   
  • Wie lautet das Gesetz von Avogadro?   
  • Die Dichten und die relativen Molekülmassen von Gasen sind direkt   
  • Wie nennt man einen Vorgang, der nur in einer Richtung ablaufen   

Anmeldung


NaWi@HTL 3 bis 4

← voriges Kapitel    
nächstes Kapitel →

direkt zu

NaWi@HTL 3 bis 4

Inhalt

73. Wärmestrahlung

74. Photonen

75. Quantenmechanik

76. Physik der Atomhülle

77. Physik der Kohlenstoffbindung

78. Kohlenwasserstoffe

79. Aromaten und Aliphaten

80. Systematik organischer Moleküle

81. Grundreaktionen organischer Moleküle

82. Kohlenstoffdioxid

83. Sauerstoff

84. Stoffwechsel

85. Wachstum – Vermehrung

86. Biophysik

87. Sonnenenergie

88. Landwirtschaft und Ernährung

89. Fette

90. Kohlenhydrate

91. Kunststofftechnik

92. Kunststoffe und Zivilisation

93. Thermoplaste

94. Elaste

95. Duroplaste

96. Makromoleküle – Biodesign der Evolution

97. Bioinformatik

98. Biochemische Energieformen

99. Proteine

100. Proteinbiosynthese

101. Gentechnologie

102. Fortpflanzung und Vermehrung

103. Zellen

104. Viren und RNA

105. Zellwände

106. Nerven – Hormone – Botenstoffe

107. Gehirn

108. Krankheit

109. Immunsystem

110. Biotechnologie

111. Klärung

112. Wasserqualität

113. Entsorgung

114. Abgasreinigung

115. Ökologie und Ökonomie

116. Veränderung von Größen

117. Bewegung

118. Dynamische Prozesse

119. Kräfte, Arbeit, Energie

120. Kinetische Wärmetheorie

121. Wärme und Arbeit

122. Ideales Gas

123. Kreisprozesse

124. Reale Gase

125. Tiefe Temperaturen

126. Physikalische Felder

127. Maxwelltheorie

128. Schwingungen

129. Wechselstrom

130. Elektromagnetische Wellen

131. Überlagerung von Wellen

132. Polarisation

133. Atomkern

134. Natürliche Radioaktivität

135. Kernumwandlungen

136. Kernenergie

137. Strahlenschutz

138. Elementarteilchen

139. Raum und Zeit

140. Spezielle Relativitätstheorie

141. Allgemeine Relativitätstheorie

142. Universum

143. Gesellschaftliche Entwicklung

144. Naturwissenschaftliche Forschung

145. Anhang