Hinweise zu den einzelnen Kapiteln, sowie Ideen für Übungen, Partner- und Gruppenarbeiten, Experimenten und den Einsatz des Computers passend zu den Büchern findet man bei den einzelnen Kapiteln. Hier nur einige Beispiele und allgemeine Ideen:
In der Tabelle werden die Bezeichnungen, Einheiten und Definitionen von zwölf Größen - aus einer Liste von 50 zufällig ausgewählt - angezeigt. Unten können jeweils vier Felder in jeder Zeile ausgeblendet werden. Dann kann man die Seite als A4-Blatt ausdrucken und zum Ausfüllen verwenden. Zur Kontrolle können die Inhalte der leeren Felder wieder eingeblendet werden. „Neue Liste“ ruft die Seite mit einer anderen Kombination von Größen nochmals auf.
Besonders beliebt für das Lernen des Rechnens mit den Vorsilben für 10er-Potenzen bei SI-Einheiten sind diese beiden Möglichkeiten:
Mit dem Einheitentrainer kann online geübt werden.
Für jene, die lieber auf dem Papier üben wollen gibt es ein
Übungsblatt für Einheiten-Umwandlungen
mit 30 Aufgaben pro A4-Seite zum Ausdrucken - mit Lösungen.
sind für Buchbenutzer verfügbar - bitte anmelden bzw. registrieren.
Beispiele und Animationen für den PC mit verschiedenen Programmen: Tabellenkalkulation, Geogebra, ... Die Dokumente sind einfach aufgebaut, um Schülerinnen und Schüler nicht durch komplexe Programmierung vom wesentlichen Inhalt abzulenken.
Die sprachlichen Fähigkeiten sind oft ein großes Hindernis für das Verständnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge. Eine Zusammenarbeit mit Deutsch bzw. Englisch (CLIL) ist eine gute Möglichkeit, diesen Problemen zu begegnen. Die hier beschriebenen Ideen wurden viele Male erfolgreich eingesetzt.
Für Referate bietet sich unsere Themensammlung an.