Alle Aufgaben zu diesem Kapitel …

22. Gleichstromkreis … 102

22.1 Elektrischer Strom … 102

Elektrische Stromstärke … 102

Wärmewirkung … 102

Magnetische Wirkung … 102

Chemische Wirkung … 102

Physiologische Wirkung … 102

22.2 Ladungskreislauf … 103

22.3 Ohm'sches Gesetz … 104

22.4 Potentialverlauf … 105

Serienschaltung … 205

Parallelschaltung … 205

22.5 Arbeit und Leistung … 105

  • 1. An einem Widerstand von 12 kΩ fällt eine Spannung von 24 V   
  • 2. Wie groß ist der Spannungsabfall an einem Widerstand von 3,9   
  • 3. Welche Energie verbraucht ein TV-Gerät an 230 V in 2 Stunden,   
  • 4. Berechnen Sie die elektrische Stromstärke in einer Glühlampe   
  • 5. Ein Ventilator hat bei einer Spannung von 230 V die Leistung   

Alle Aufgaben zu diesem Kapitel …

  • Ein Heizlüfter hat eine elektrische Anschlussleistung von 2   
  • Ein Heizlüfter für 230 V hat einen Widerstand von 24 Ω. Wie   
  • Es fließt bei einer 60-W-Glühlampe im Moment des Einschaltens   
  • Zwei Widerstände von 270 Ω und 390 Ω in Serie liegen an einer   
  • Wie ist die elektrische Stromstärke definiert?   
  • Welche Größe wird in der Einheit Ampere gemessen?   
  • Wie groß ist der Gesamtwiderstand bei der Parallelschaltung   
  • Wie groß ist der Gesamtwiderstand bei der Serienschaltung von   
  • Wie heißt das Messgerät, das zur Messung der elektrischen Stromstärke   
  • Woraus muss ein Stromkreis mindestens bestehen?   
  • Wie ist die technische Stromrichtung festgelegt?   
  • Wie heißt das Messgerät, das zur Messung der elektrischen Spannung   
  • Was versteht man unter einer Kennlinie eines elektrischen Bauteils?   
  • Wie ist der elektrische Widerstand definiert?   
  • Wie lautet das Ohm’sche Gesetz?   
  • Wie groß ist die elektrische Leistung in einem Stromkreis?   
  • Wie wird die Stromstärke durch eine Parallelschaltung von Widerständen   

Anmeldung


NaWi@HTL 1 bis 2

← voriges Kapitel    
nächstes Kapitel →

direkt zu

NaWi@HTL 1 bis 2

Inhalt

1. Naturwissenschaften

2. Arbeitsweise

3. Größen

4. Modellbildung

5. Eigenschaften von Körpern

6. Kinematik

7. Geschwindigkeit

8. Zusammengesetzte Bewegung

9. Beschleunigung

10. Wurfbewegungen

11. Kraft – Dynamik

12. Rotation und Kreisbewegung

13. Dynamik der Rotation

14. Arbeit, Energie und Leistung

15. Mechanische Energieformen

16. Druck

17. Strömungen

18. Impuls und Stoß

19. Reibung

20. Elektrostatik

21. Elektrisches Feld und Materie

22. Gleichstromkreis

23. Stromleitung in Metallen und Halbleitern

24. Stromleitung in Gasen und im Vakuum

25. Magnetismus

26. Induktion

27. Schwingungen

28. Oszillatoren

29. Wellen

30. Eigenschwingung und Resonanz

31. Reflexion von Wellen

32. Brechung

33. Schall

34. Hören

35. Licht

36. Sehen

37. Wärme und Temperatur

38. Wärmeenergie

39. Molekularbewegung und Wärmetransport

40. Umwandlung von Aggregatzuständen

41. Energieerhaltung

42. Atommodelle

43. Periodensystem der Elemente

44. Chemisches Experiment

45. Chemische Bindungen

46. Wechselwirkungen zwischen Molekülen

47. Analytik

48. Oxidation und Reduktion

49. Chemisches Gleichgewicht

50. Reaktionsgleichungen

51. Lösungen

52. Säuren und Basen

53. Elektrochemie

54. Batteriesysteme

55. Reaktionsenergie – Verbrennung

56. Stoffmenge

57. pH-Wert

58. Metallurgie

59. Herstellung technisch wichtiger Metalle

60. Kohlenstoff

61. Silizium

62. Baustoffe

63. Glas und Keramik

64. Halogene

65. Erdatmosphäre

66. Kohlenstoffdioxid-Kreislauf

67. Wirkung von Chemikalien auf Menschen

68. Korrosion

69. Chemie-Image

70. Energieversorgung

71. Sonnensystem

72. Weltbild der Physik

Anhang