Alle Aufgaben zu diesem Kapitel …

36. Sehen … 168

36.1 Entstehen optische Bilder … 168

36.2 Auge … 169

36.3 Beleuchtungstechnik … 170

Gütemerkmale der Beleuchtung … 170

Erforderliche Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte … 170

Blendungsbegreenzung … 170

36.4 Lichtquellen … 171

Temperaturstrahler … 171

Entladungslampe … 171

Leuchtdioden (LED) … 171

Lichtausbeute … 172

  • 1. Wie groß ist der Lichtstrom, der von einer mit einer 60W-Glühlampe   
  • 2. In einem Blitzgerat wird eine Energie von 25 J in 1 ms über   
  • 3. Wie groß ist die Lichtausbeute einer 3,5 W LED-Lampe mit einem   

Alle Aufgaben zu diesem Kapitel …

  • Wie arbeitet das Auge?   
  • Wie ist der Lichtstrom definiert?   

Links zu den Inhalten nur für registrierte Benutzer.

  • Stärkste Leuchtdiode erzeugt 200 Lumen
  • Durchsichtige OLEDs ermöglichen leuchtende Glaswände
  • Tiefenwahrnehmungs-Kamera mit 12.616 kleinen Linsen
  • Massenfertigung von Nanodraht-Bauelementen demonstriert
  • Lichtemitter über zehnmal effizienter als Glühbirnen
  • LED mit Rekordwerten bei Helligkeit und Effizienz
  • Nur teure Longlife-Energiesparlampen halten lang
  • "Sehmaschine" für Blinde
  • Effizientere LEDs für bessere Beleuchtung
  • Gehirn hält optische Täuschungen für echt
  • Italien: Erste Straßenlampen auf LEDs umgerüstet
  • Rekord-OLEDs stechen Leuchtstoffröhren aus
  • Neue Linsen bieten Zoom im Weitwinkel
  • LED-Beleuchtung vor dem Durchbruch
  • Energiesparlampen meist zu dunkel
  • Nachtsicht-Kamera macht Bilder in Farbe
  • Schmutziges Licht
  • Lassen LED-Lampen den Stromverbrauch steigen?
  • Brille kann an die Sehstärke angepasst werden
  • LED-Lampe soll 20 Jahre leuchten
  • Interaktive OLED-Wandtapete
  • Lichtverschmutzung
  • Licht ist für Tiere ein wichtiger Zeitgeber
  • Hocheffiziente Nahinfrarot-LEDs
  • Smarte Fenster passen Licht und Durchsicht an
  • Das bionische Auge - ein Lichtblick für Blinde
  • Licht ist für Tiere ein wichtiger Zeitgeber
  • LED-Technologie birgt Risiken
  • Photonen sehen

Anmeldung


NaWi@HTL 1 bis 2

← voriges Kapitel    
nächstes Kapitel →

direkt zu

NaWi@HTL 1 bis 2

Inhalt

1. Naturwissenschaften

2. Arbeitsweise

3. Größen

4. Modellbildung

5. Eigenschaften von Körpern

6. Kinematik

7. Geschwindigkeit

8. Zusammengesetzte Bewegung

9. Beschleunigung

10. Wurfbewegungen

11. Kraft – Dynamik

12. Rotation und Kreisbewegung

13. Dynamik der Rotation

14. Arbeit, Energie und Leistung

15. Mechanische Energieformen

16. Druck

17. Strömungen

18. Impuls und Stoß

19. Reibung

20. Elektrostatik

21. Elektrisches Feld und Materie

22. Gleichstromkreis

23. Stromleitung in Metallen und Halbleitern

24. Stromleitung in Gasen und im Vakuum

25. Magnetismus

26. Induktion

27. Schwingungen

28. Oszillatoren

29. Wellen

30. Eigenschwingung und Resonanz

31. Reflexion von Wellen

32. Brechung

33. Schall

34. Hören

35. Licht

36. Sehen

37. Wärme und Temperatur

38. Wärmeenergie

39. Molekularbewegung und Wärmetransport

40. Umwandlung von Aggregatzuständen

41. Energieerhaltung

42. Atommodelle

43. Periodensystem der Elemente

44. Chemisches Experiment

45. Chemische Bindungen

46. Wechselwirkungen zwischen Molekülen

47. Analytik

48. Oxidation und Reduktion

49. Chemisches Gleichgewicht

50. Reaktionsgleichungen

51. Lösungen

52. Säuren und Basen

53. Elektrochemie

54. Batteriesysteme

55. Reaktionsenergie – Verbrennung

56. Stoffmenge

57. pH-Wert

58. Metallurgie

59. Herstellung technisch wichtiger Metalle

60. Kohlenstoff

61. Silizium

62. Baustoffe

63. Glas und Keramik

64. Halogene

65. Erdatmosphäre

66. Kohlenstoffdioxid-Kreislauf

67. Wirkung von Chemikalien auf Menschen

68. Korrosion

69. Chemie-Image

70. Energieversorgung

71. Sonnensystem

72. Weltbild der Physik

Anhang