Kapitel 88. Landwirtschaft und Ernährung

Alle Aufgaben zu diesem Kapitel …

88. Landwirtschaft und Ernährung … 75

88.1 Nahrung – chemische Energie vom Acker … 75

88.2 Energieumwandlungen … 76

88.3 Formen der Bewirtschaftung … 77

88.4 Nahrungsmittel … 78

  • 1. Wie hat sich die von Menschen benützte Ackerfläche im Laufe   
  • 1. Schätzen Sie ab, zu wie viel Prozent die von Ihnen konsumierte   
  • 3. Woraus setzen sich typische Humusböden zusammen?   
  • 4. Argumentieren Sie aufgrund des notwendigen Einsatzes von Wasser,   
  • 5. Wie kann man aus landwirtschaftlichen Produkten Autotreibstoffe   
  • 6. Nennen Sie Vor- und Nachteile der üblichen Düngungsmethoden!   
  • 9. Stellen Sie zusammen, woraus Pflanzen die benötigten Elemente   
  • 10. Aus welchem Grund kann man es heute nicht den Vögeln allein   
  • 11. Kairo ist auf das 25-fache seiner Fläche angewachsen. Erklären   
  • 12. Der Waldbestand in Österreich nimmt zu. Diskutieren Sie, ob   

Alle Aufgaben zu diesem Kapitel …

  • Nennen Sie Beispiele für die Abnahme der Bodenverfügbarkeit!   
  • Was versteht man unter dem Begriff "Bodenverfügbarkeit"?   
  • Welche Produkte aus Energiepflanzen könnten konventionelle Brennstoffe   
  • Warum erhöht Biomassenutzung nicht den CO2-Anteil in der Atmosphäre?   
  • Welche Argumente können von soziologischer Seite gegen Biomassenutzung   
  • Was versteht man unter Biozönose?   
  • Warum gehört geschädigter Humusboden zu den nicht erneuerbaren   
  • Wozu muss Ackerboden gedüngt werden?   
  • Wie setzt sich ausgewogene Ernährung zusammen?   

Links zu den Inhalten nur für registrierte Benutzer.

  • Bunter Treibstoffmix
  • OECD stellt Biokraftstoffe in Frage
  • Stroh als zukunftsreicher Treibstoff
  • Werden Obst und Gemüse immer ungesünder?
  • Mikrowellen untersuchen Boden auf Fruchtbarkeit
  • Konservierung: Blaues LED-Licht wirkt antibakteriell
  • Basische Weihnachtsplätzchen: Die gesunde Art zu backen
  • Auf das Gleichgewicht kommt's an
  • Immer mehr Mais landet im Tank
  • Gen-Mais nutzt der Gesundheit
  • Wie wir mit Essen die Welt retten können
  • Starkregen setzt Boden im Weinviertel zu

Anmeldung


NaWi@HTL 3 bis 4

← voriges Kapitel    
nächstes Kapitel →

direkt zu

NaWi@HTL 3 bis 4

Inhalt

73. Wärmestrahlung

74. Photonen

75. Quantenmechanik

76. Physik der Atomhülle

77. Physik der Kohlenstoffbindung

78. Kohlenwasserstoffe

79. Aromaten und Aliphaten

80. Systematik organischer Moleküle

81. Grundreaktionen organischer Moleküle

82. Kohlenstoffdioxid

83. Sauerstoff

84. Stoffwechsel

85. Wachstum – Vermehrung

86. Biophysik

87. Sonnenenergie

88. Landwirtschaft und Ernährung

89. Fette

90. Kohlenhydrate

91. Kunststofftechnik

92. Kunststoffe und Zivilisation

93. Thermoplaste

94. Elaste

95. Duroplaste

96. Makromoleküle – Biodesign der Evolution

97. Bioinformatik

98. Biochemische Energieformen

99. Proteine

100. Proteinbiosynthese

101. Gentechnologie

102. Fortpflanzung und Vermehrung

103. Zellen

104. Viren und RNA

105. Zellwände

106. Nerven – Hormone – Botenstoffe

107. Gehirn

108. Krankheit

109. Immunsystem

110. Biotechnologie

111. Klärung

112. Wasserqualität

113. Entsorgung

114. Abgasreinigung

115. Ökologie und Ökonomie

116. Veränderung von Größen

117. Bewegung

118. Dynamische Prozesse

119. Kräfte, Arbeit, Energie

120. Kinetische Wärmetheorie

121. Wärme und Arbeit

122. Ideales Gas

123. Kreisprozesse

124. Reale Gase

125. Tiefe Temperaturen

126. Physikalische Felder

127. Maxwelltheorie

128. Schwingungen

129. Wechselstrom

130. Elektromagnetische Wellen

131. Überlagerung von Wellen

132. Polarisation

133. Atomkern

134. Natürliche Radioaktivität

135. Kernumwandlungen

136. Kernenergie

137. Strahlenschutz

138. Elementarteilchen

139. Raum und Zeit

140. Spezielle Relativitätstheorie

141. Allgemeine Relativitätstheorie

142. Universum

143. Gesellschaftliche Entwicklung

144. Naturwissenschaftliche Forschung

145. Anhang